NachrichtenPorsche

Boxster S – Typ 981 – Fahrbericht

Fahren wie Gott in Frankreich

Der Porsche Boxster war nach seiner zuletzt bereits umfangreich Modell gepflegten Ausgabe weder Spielverderber noch Langeweiler und doch haben die Stuttgarter, mit der im letzten Jahr vorgestellten und vollständig neuen Generation noch einmal einen Quantensprung in der Fahrdynamik vollzogen.

Ich hatte die Gelegenheit die neueste Evolutionsstufe des Roadsters  zu einer Testfahrt auf den legendären Spuren der Rallye Monte Carlo und über Landstraßen zwischen den mondänen Städten der Coté d’Azur (z.Bsp.: St. Tropez)  und pittoresken Dörfchen in den Ausläufern der Provence fahren zu können.

In der Seitenansicht fasziniert die Spannung der maskulin ausgeformten Schultern, sowohl geschlossen als auch in seiner aufrichtigsten Bestimmung als Roadster dominiert eine klare Zugehörigkeit zur Porschefamilie die Designsprache.  Vorne sind die Spiegeleier-Augen des Ur-Modells den senkrecht stehenden Bi-Xenon Scheinwerfern im technoiden Look von funktionsoptimierten Rennfahrzeugen gewichen.   Die Lufteinlässe in der vorderen Stoßstange sprechen zudem nun einen klar erkennbaren Zuffenhausener Dialekt und prägen die Familienähnlichkeit in positiver Form mit.

Boxster Porsche 981 Fahrbericht

[one_third last=“no“] Diät: Porsche hat es geschafft, trotz eines akzeptablen Längen-Wachstums und einer erneuten Anhebung der Performance, den Boxster noch einmal abzuspecken und die Benchmark für fettfreie Roadster weiter nach oben zu verschieben. 

4,19kg je PS: Das Fahrzeug-Gesamtgewicht spielt in 3 Disziplinen eine Rolle: Längsdynamik, Querdynamik und Effizienz. Durch das im Schnitt um 30-35 kg gesenkte Gesamtgewicht, trotz Mehrleistung – überzeugt die neueste Evolutionsstufe des Zuffenhausener Mittelmotor Roadsters in allen 3 Bereichen.   [/one_third]

Porsche Boxster S – mehr als nur ein „Einstieg in die Porsche-Welt“

Was in anderen Fahrzeugen als Innenraum, Fahrer- und Beifahrerplatz bezeichnet wird, stellt in einem Porsche üblicherweise eine perfekte Schnittstelle für die Interaktion zwischen Pilot und Maschine dar. Der  Boxster der Generation 981 ist hier keine Ausnahme. Ich sitze tief in unserem Testfahrzeug, eingerahmt von einer hohen Schulterlinie, perfekt integriert zwischen der flacher gestellten Windschutzscheibe und dem Windschott. (RoadTrip würdig!)

Per klassischem Zündschlüsseldreh erwacht direkt im Rücken, der im S-Modell vor Downsizing verschont gebliebene Flat Six mit 3.5 Liter Hubraum. In jeder Situation, Platzregen ausgenommen, empfehle ich den Start des Triebwerks bei geöffnetem Dach.  Mit einem einprägsamen röcheln vertreibt der 315 PS starke Boxermotor die kalte Luft aus seiner Auspuffanlage.

Porsche Boxster nizza

In der von mir gefahrenen Boxster S-Version konnte ich das weiterhin aufpreispflichtige Porsche Doppelkupplungsgetriebe testen. Uneingeschränkt und ohne wenn und aber, abgesehen von 2.800€ Aufpreis, stellt das nochmals in seiner Schaltgeschwindigkeit gesteigerte und mit einer aufwändigen Temperatursteuerung versehene PDK die phänomenalste Getriebevariante dar, die ich mir in einem Sportwagen, einem Roadster, einem Cabrio – schlichtweg in einem Automobil jeder Bauart,  vorstellen kann.

Völlig egal ob aus der Ruhephase an einem südfranzösischen Zebrastreifen – oder auf den Spuren des legendären Walter Röhrl durch die Serpentinen der Französischen Seealpen. Das Porsche Doppelkupplungsgetriebe liest die Gedanken des Fahrers, fährt völlig ruckfrei über pittoreske französische Dorfstraßen oder prügelt im Sportmodus mit mechanischer Perfektion und binnen eines angedachten Wimpernschlages die nächste Fahrstufe in den Automaten.

In unter 5 Sekunden geht es auf französisches Landstraßentempo.  5,0 auf 100 – 4,8 auf 100 im Launch-Control-Modus.

Im Porsche Boxster S über Landstraßen

Mein Testfahrzeug war mit den optionalen 20 Zoll Felgen und einer Mischbereifung in der Größe 235/35-20 vorne & 265/35-20 hinten unterwegs  und überzeugte mich mit einer, in Verbindung um 40 mm gesteigerten Spur an der Vorderachse und trotz der neuen elektrischen Servolenkung, mit einem für Straßen-Roadster sensationellen Einlenkverhalten.

Die Fahrdynamischen Grenzen des Boxsters liegen weit oberhalb dessen, wofür mich die französische Polizei vermutlich für immer des Landes verwiesen hätte.  Die Lenkung des Boxsters spricht den Akzent der südfranzösische Straßenbeläge perfekt. So lange man die verstellbaren Dämpfer im „Komfort“ Modus belässt, können auch die Frostaufbrüche auf knapp 1.000m Höhe das Vergnügen der offenen Berghatz nicht verderben.

Porsche Boxster S 981

Porsche wäre nicht Porsche – hätte man nicht auch abseits der überzeugenden Detailarbeit an Fahrdynamik und Sportsgeist die Gesamtkomposition der kleinsten Modellbaureihe verfeinert. So bekam der neue Boxster ein Stoffdach mit einem Gestänge aus Magnesium und obwohl das Dach leichter geworden ist und im eingeklappten Zustand vollständig auf einen Dachkastenabdeckung verzichtet werden konnte, sank das Geräuschniveau im Innenraum von 75 auf 71 Dezibel bei Tempo 100. Während bei geöffnetem Verdeck alleine der Gasfuß des Fahrers und die Reflektionen der Umgebung für die Soundakustik im Innenraum verantwortlich sind – kann bei geschlossener Fahrt und entspannter Reise auch das neue BOSE-Soundsystem in Verbindung mit dem nochmals vergrößerten Touchscreen des Porsche Entertainment Systems überzeugen. Merken Sie sich vor allem die Taste „Car“ unterhalb des Systems und die 3.te  Unterseite im Menü – dort finden Sie die Erfolgsskala Ihrer Performanceübungen. Quer- und Längsbeschleunigungen der letzten Fahrt können darüber aufgerufen werden.

Ohne Zweifel hat Porsche mit dem 315PS starken Boxster einen der überzeugendsten Roadster aller Zeiten präsentiert und zugleich einen der effizientesten. Im Euro-NEFZ Normverbrauch lässt sich der Verbrauch bis auf 8 Liter auf 100 km absenken – bei einem emotionalen und engagierten Ausflug in die Seealpen und zudem auf den Spuren der Rallye-Monte Carlo darf man sich jedoch getrost auf einen zweistelligen Wert einstellen. Je nach Ambitionen und Kenntnis der Straßenverkehrsordnung.

Habe ich  auf den 300 km meiner Testfahrt einen Kritikpunkt am neuen Boxster S gefunden?

Wenn, dann nur den, das ich meinen Testwagen für weitere Journalisten vor Ort wieder abgeben musste und für den Rückflug einen Airbus A320 der Lufthansa  mit anderen geteilt habe – viel lieber hätte ich die Rückfahrt erdnah über die Alpen angetreten, anstatt abgehoben in 11.000 Meter Höhe.

[toggle title=“Vorteile„]Beeindruckende Performance. Perfekte Verarbeitung im Innenraum. Atemberaubendes Doppelkupplungsgetriebe. [/toggle]

[toggle title=“Nachteile„]Die Porsche Aufpreisliste. [/toggle]

[tabs tab1=“Verbrauch“ tab2=“Ausstattung“ tab3=“Punktzahl„]

[tab id=1][arrowlist]

  • Verbrauch Norm Gesamt: 8,0l auf 100km
  • Testverbrauch min:  14,8l auf 100km
  • Testverbrauch max: 26,6l auf 100km
  • Testverbrauch Schnitt: 18,2l auf 100km
  • Alle Werte S-Modell mit PDK
  • Anmerkung: Der Testverbrauch wurde während einer sportlichen Bergfahrt ermittelt und stellt keine Aussage über den Alltagsverbrauch dar!

[/arrowlist][/tab]

[tab id=2][checklist]Serie:

  • Auto Start-Stop-Funktion
  • 8×19 Zoll Felgen mit 235/40-19 und 9,5×19 mit 265/40-19
  • Bi-Xenon Scheinwerfer
  • Alle Angaben für das S-Modell mit PDK-Getriebe

[/checklist][badlist]Vermisst:

  • Nichts

[/badlist][crosslist]Gegen Aufpreis:

  • Porsche Keramik Bremsanlage (7.318,50€)
  • Porsche Aktives Dämpfungssystem PASM (1.428,00€)
  • 20 Zoll Carrera S Rad mit 235/35 und 265/35 (1.428,00€)

[/crosslist][/tab]
[tab id=3][one_half last=“no“]

Komfort – 18 von 25 Punkten

[arrowlist]

  • Federung leer:  4 von 5 Punkten
  • Federung beladen:  4 von 5 Punkten
  • Fahrgeräusche innen: 5 von 5 Punkten
  • Serien-Ausstattung: 2 von 5 Punkten
  • Assistenzsysteme: 3 von 5 Punkten

[/arrowlist][/one_half]

[one_half last=“yes“]

Fahrverhalten – 24 von 25 Punkten

[arrowlist]

  • Kurvenhandling: 6 von 6 Punkten
  • Stabilität Vmax:  6 von 6 Punkten
  • Mechanischer Grip: 3 von 3 Punkten
  • Beschleunigung: 4 von 4 Punkten
  • Grenzbereich: 5 von 6 Punkten

[/arrowlist]

[/one_half]

[one_half last=“no“]

Kosten – 11 von 25 Punkten

[arrowlist]

  • Grundpreis: 1 von 6 Punkten
  • Ausstattungaufpreis:  1 von 6 Punkten
  • Verbrauch: 4 von 6 Punkten
  • Wartung: 1 von 3 Punkten
  • Wertverlust: 4 von 4 Punkten

[/arrowlist][/one_half]

[one_half last=“yes“]

Antrieb – 24 von 25 Punkten 

[arrowlist]

  • Laufkultur des Motors: 6 von 6 Punkten
  • Beschleunigung: 5 von 5 Punkten
  • Höchstgeschwindigkeit: 4 von 4 Punkten
  • Getriebe: 4 von 4 Punkten
  • Traktion: 5 von 6 Punkten

[/arrowlist]

[/one_half]

Punktzahl gesamt: 77 / 100 Punkten

[/tab]

[/tabs]

[highlight color=“yellow“]Fazit:

Fahren in seiner schönsten Form, Herzklopfen inklusive.

Nie war ein Einsteiger-Porsche so attraktiv, derart überzeugend und in der Summe seiner Eigenschaften auf Augenhöhe mit dem Kultmodell 911. Wer sich für einen Porsche 911 noch nicht „reif“ genug fühlt, der sollte bereits Montagfrüh mit seinem Bankberater sprechen und sich ernsthaft überlegen – ob der Ausbau des Dachs, die Renovierung im Keller oder das Studium der Kinder wirklich wichtiger ist als der Fahrspaß in einem offenem Zuffenhausener Roadster.

Nie war der „Einstieg“ in die Porschewelt verlockender.

[/highlight]

[toggle title=“Daten im Überblick:“]

 Porsche Boxster S PDK
 Bemerkungen:
Erstzulassung:
Motortyp: 6 Zylinder Boxer
Hubraum in ccm³: 3.436 ccm³
max. Leistung bei min-1: 232 kW / 315 PS – 6.700 U/min
max. Drehmoment bei min-1: 360 Nm – 4.500-5.800 U/min
Elektro-Motor kW
Elektro-Motor Nm
Antriebsart, serienmäßig: Mittelmotor – Heckantrieb
Antriebsart, optional:
Getriebeart, serienmäßig: 7-Gang PDK
Getriebeart, optional: 6-Gang Manuell
Leergewicht: 1.350 kg
maximale Zuladung: 335 kg
Beschleunigung 0–100 km/h: 4,8 Sek
Höchstgeschwindigkeit Hersteller: 277 km/h
Höchstgeschwindigkeit GPS Messung:
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert): 8,0l / 100km 98 Oktan
CO2-Emission, kombiniert: 188 g/km
Abgasnorm EU 5
cW-Wert: 0,31
Stirnfläche: 1,98m²
Testverbrauch: min
Testverbrauch: max
Testverbrauch: Schnitt
km-Stand Testbeginn:  –
km-Stand Testende:  –
Unterhaltskosten im Monat in Euro
Versicherung:
Verbrauch:
KFZ-Steuer:
Wartung
Basispreis: 59.120 €
Testwagenpreis: 72.180 €

[/toggle]

Bjoern Habegger | März 2012 | Fotos: Auto-Bloggerei.de und Porsche

You may also like

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

More in Nachrichten