Ernsthaft. Die Frage muss erlaubt sein: Welche Berechtigung hat ein Diesel-Motor in einem Roadster? Also in einem Auto ohne Dach. Eines von diesen Autos mit denen man am liebsten völlig planfrei durch die Gegend fährt und schlicht das Auto, das fahren und die Landschaft genießt.
Wer oben ohne fährt – Frauen, bitte an dieser Stelle nicht falsch verstehen – der bekommt von seiner Umwelt mehr mit. Mehr Sonne. Mehr Gerüche und deutlich mehr von der Landschaft. Aber eben auch mehr vom eigenen Motor. Und hier setzt die Frage an, welchen Grund könnte es geben, einen fein-tönenden Benzinmotor gegen einen Trecker-Motor ein zu tauschen?
Zum Beispiel, ein BMW Reihensechszylinder Benzinmotor – sahnig, feinnervig im Klang. Mit der Lust der Turbinenhaften-Drehfreude gesegnet. Mit einem mit jeder Umdrehung weiter wachsenden Klangspektrum. Vom sonoren bassigen Sound bei niedrigen Drehzahlen, bis hinaus zum lustvollen kreischen knapp vor der Siebentausender Grenze. Schlicht geil.
Und ein Diesel?
So richtig geil ist das Klangspektrum eines Dieselmotors ja nicht unbedingt und dann auch noch der Geruch. Passt das wirklich in einen Roadster?
Es geht bei der Frage Diesel und Roadster am Ende auch wieder um die sportliche Leidenschaft, die man – im Kopf vieler Autofahrer – noch immer nicht mit einem Diesel erleben kann. Es bleiben also viele offene Fragen.
Diesel und Roadster?
Ich persönlich werde meine eigenen Grenzen mit dem ersten Diesel-Roadster erweitern, den ich fahren darf – dem Mercedes-Benz SLK250 cdi. Die aktuelle SLK-Generation ist die Dritte Generation des kleinen Mercedes-Benz Roadsters und zugleich der erste Diesel-Roadster aus dem Hause Daimler. Mercedes hat sich für das Erlebnis Diesel-Roadster einen besonderen Motor ausgesucht. Den 2.1 Liter großen Vierzylinder Dieselmotor mit 204PS und beeindruckenden 500Nm. Hoppla.
500Nm im Roadster – das klingt schon eher nach einer idealen Verbindung. Wer locker und flockig durch die Gegend cruisen will, der freut sich über die große Drehmomentwoge. In diesem Fall verbindet Daimler den SLK 250 cdi im besten Fall (gegen Aufpreis) mit einem 7-Gang Automatikgetriebe. Und kraftvolle Diesel waren schon immer die besten Antriebspartner für Automatikgetriebe. Wird der Diesel-Motor damit eventuell zur sinnvollsten Roadster-Kombination?
Diese Frage und die Frage was man wohl dafür bekommt, wenn man den Grundpreis von 39k Euro auf 62k Euro steigert – werde ich versuchen zu beantworten.
In meiner ersten Daimler-Testfahrt. In meiner ersten Diesel-Roadster Testfahrt.