Ganz schön wüst – Mit dem Seat Tarraco in der Sahara
Wer bremst, verliert. Das muss man wissen, wenn man mit dem Auto in tiefem Sand unterwegs ist. Das gilt auch bei einem SUV, das ja bekanntlich in allen Lebenslagen zu gebrauchen sein soll. Um das zu beweisen, schickte Seat den neuen Tarraco jetzt auch noch in die marokkanische Wüste. Drei der insgesamt sieben Baureihen der spanischen Volkswagentochter gehören inzwischen zu der Spezies mit dem Drang ins Gelände. Der Neueste ist mit einer Länge von 4,74 Metern auch gleich der Größte. Wie seine Brüder, der Tiguan Allspace und der Skoda Kodiaq, läuft auch der nach dem antiken Namen der spanischen Mittelmeerstadt Tarragona benannte Tarraco in Wolfsburg vom Band. Nicht ganz von ungefähr hat sich Seat die Sand- und Geröllwüste in der Region Er Rachidia – im Osten des Landes etwa eine Stunde vom Flughafen Errachidia entfernt – als Standort für sein Wüstencamp 2019 ausgesucht. Zum einen war die Region in den Jahren 2006 und 2007 Teil der Rallye Dakar, zum anderen will die spanische Volkswagentochter ihre Präsenz auch südlich des Mittelmeers weiter ausbauen. Der nordafrikanische Markt ist einer der wichtigsten Regionen für die Globalisierungsstrategie von Seat. Etabliert in Marokko, wollen die Spanier das Wachstum in der gesamten Region inklusive Algerien und Tunesien vorantreiben. Gegenüber 2017 konnte Seat in Algerien seinen Absatz im Jahr 2018 bereits vervierfachen.
„Gas, Gas, Gas“, ruft der spanische Rennfahrer Jordi Gene, der als ehemaliger Formel-1-Testfahrer seit 2005 für Seat in der Tourenwagen-Weltmeisterschaft antritt. Hier in der Sandwüste Marokkos, nahe der algerischen Grenze, hat er mit einigen spektakulären Drift schon mächtig viel Staub aufgewirbelt, bevor er jetzt auf dem Beifahrersitz sein Können weitergibt. „Den Reifenfülldruck senken wir bis auf 1,2 bar ab, damit die Reifen mehr Grip bekommen. Je mehr Fläche des Reifens Kontakt mit dem Untergrund bekommen, desto besser auf dem weichen Sand.“ Noch ein paar mehr Tipps hat Jordi auf Lager: Den Motor immer schön auf Drehzahl halten, keine zu großen Lenkeinschläge und Anhalten besser nur, wenn es abwärts geht. Den Fahrtmodus stellt man hier natürlich auf „Gelände“, beim elektronischen Stabilitätsprogramm empfiehlt Gordi den Modus Sport – hier wechselt die Elektronik später – und der DSG-Schalthebel wird auf manuell gestellt. Das Abenteuer kann beginnen.
Die Wüste ist schwieriges Terrain. Das Fahren auf Sand ist wie Surfen, die optimale Geschwindigkeit liegt bei 30 bis 40 Stundenkilometer im ersten oder zweiten Gang. Die Düne hoch wird das Gaspedal einfach durchgetreten. Die Spurrillen voraus Fahrender sind dabei keine gute Fährte, zu groß ist die Gefahr, aufzusetzen. Also besser eine eigene Spur suchen. Tapfer wühlt sich der Tarraco mit dem Allradantrieb 4Drive durch die unendlichen kupferfarbenen Sandkörner im westlichsten Ausläufer der Sahara. Die elektronisch gesteuerte hydraulische Haldex-Kupplung verteilt den Kraftfluss ohne Zutun des Fahrers stufenlos auf Vorder- bzw. Hinterachse, bei Bedarf kann sie das Drehmoment auch bis zu 100 Prozent nach vorn oder eben an die Hinterachse leiten.
Auch später, auf den staubigen Geröllstrecken weg von den mächtigen Sanddünen, gilt es schon wieder einiges zu beachten. Schade, gerade hat das Dakar-Adrenalin im Blut wirken gespürt auf dem Weg jenseits der ausgefahrenen Wege der Zivilisation. Mit vollem Reifendruck und ohne Geschwindigkeitsbegrenzung geht es weiter. Ein Gefühl von Freiraum und Freiheit tut sich hier auf. Ist das Grenzenlosigkeit oder nur ungewohnter Genuss? Der Blick sucht nun nach einem kleinen weißen Punkt am Horizont: Das Ziel der Etappe. Doch beizeiten bremst Gordi die wilde Fahrt sanft wieder ein. Der Tarraco sei nun mal kein Geländewagen, die Bodenfreiheit mit 20 Zentimetern für urbane Bordsteinkanten zwar ausreichend, für das Gelände aber nicht gerade üppig. Hinzu kommt, dass Seat einen Unterbodenschutz nur andeutet. Also Vorsicht: Die so harmlos aussehenden Kamelgrashöcker hier sind in Wahrheit betonhart, schnell können sie wie die überall herumliegenden Steine die Plastikabdeckung aufschlitzen. Also eher der gekonnte Slalom als der wilde Vollsprint.
Und da wären dann ja noch die Esel und Kamele, die die Piste kreuzen und sich selbst in der abendlichen Dämmerung von den vorbeifahrenden Autos nicht wirklich beeindruckt zeigen. Kein Wunder: Zweimal am Tag, kurz vor Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, machen sich Karawanen von Touristen in Geländewagen auf den Weg, um in den endlos zu scheinenden Sanddünen deren grandiose Farbspiele zu erleben. Nicht weniger spektakulär fällt später dann die Unterbringung aus. Die Nacht empfängt die Motortouristen in einem traditionellen Berberzeltcamp, um das sich bei Fackellicht die Karawane der Tarracos niederlässt, nicht ohne sich vorher mit ihren LEDs noch zu verabschieden. Am Ende des Tages fühlt man sich überwältigt, geschafft und beeindruckt, wieviel Talent für dieses harte Gelände in einem SUV doch stecken kann.
Den Seat Tarraco gibt es als Fünf- oder Siebensitzer sowohl mit Front- oder als Allradantrieb und dabei mit zwei Benzin- und zwei Dieselmotoren zur Wahl (150 und 190 PS) unter der Haube. Der Einstiegspreis liegt bei 29.980 Euro.
Text und Fotos : Solveig Grewe
Schreibe einen Kommentar