• Datenschutz und Cookies
  • Impressum
  • Kontakt
  • Youtube-Fan werden!
  • Media
  • Unterstützen
  • Amazon Prime
  • E-Auto Datenbank
Mittwoch, März 3, 2021
Autohub
  • Home
  • News
  • Tests
  • Fahrberichte
  • Database
  • Videos
  • Blog
No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Tests
  • Fahrberichte
  • Database
  • Videos
  • Blog
No Result
View All Result
Autohub
No Result
View All Result

Test: Hyundai i20

Holger Holzer by Holger Holzer
19. Februar 2021
in Hyundai, Nachrichten
Reading Time: 4min read
1.3k
0
Home Hyundai
340
SHARES
2.6k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Der Hyundai i20 ist ein reifer und ausgewogener Kleinwagen mit Pfiff geworden. Das hat allerdings leider auch seinen Preis.

Scharfe Kanten, brillante Displays und ein flotter Turbomotor: Der neue i20 setzt im Kleinwagensegment eigene Akzente, ohne gleich eine Revolution anzuzetteln. Vor allem in der Top-Variante mit Automatik überzeugt der Koreaner trotz kleinerer Schwächen als Alltags- und Stadtauto.

Niedlich will der i20 nicht sein. Die kantige Karosserie, das vergleichsweise flache Dach und die breite Spur signalisieren eher freche Dynamik. Vor allem an der Front und am Heck durften sich die Designer austoben und dem Fünftürer zahlreiche Knicke und Falten ins Blech bügeln. Im Ergebnis sieht das Vier-Meter-Auto aus wie ein Großer. Innen setzt sich der erwachsene Eindruck schon auf den ersten Blick fort. Das Cockpit wirkt aufgeräumt und elegant, nicht so verspielt wie bei einigen anderen Kleinwagen. Als Hingucker fungiert das optionale digitale Zentralinstrument, das mit hoher Auflösung, gradlinigem Design und guter Ablesbarkeit punktet. Allerdings steht die Brillanz im Kontrast zu den recht einfachen Materialien, aus denen das gut verarbeitete Cockpit zusammengesteckt ist. Vor allem unterhalb des direkten Blickfelds gibt sich der i20 allzu sparsam.

Das Infotainment lässt sich über einen freistehenden Bildschirm in der Mitte des Armaturenbretts recht intuitiv bedienen. Lediglich seltener genutzte Funktionen sucht man mit erhöhter Konzentration, seit das Menu in neuer Monochrom-Grafik gehalten ist. Die kleinteiligen Icons und Symbole mögen modern wirken, lassen sich während der Fahrt aus dem Augenwinkel aber nur schwer entschlüsseln.

Das Platzangebot auf den bequemen Vordersitzen stimmt. Das großzügige Raumgefühl leidet höchstens beim Aussteigen durch die etwas kleinen Türausschnitte. Im Fond schränkt die dynamische Dachlinie das Raumangebot für Großgewachsene etwas ein. Und auch der Fußraum fällt nicht sehr großzügig aus. Insgesamt bietet Hyundai aber solides Kleinwagenniveau. Für den Kofferraum gilt das nur mit Abstrichen. Vor allem in der gefahrenen Variante fällt er eher klein aus. Dazu gleich mehr.

Akzente setzt Hyundai beim Antrieb. Die 1,0 Liter großen Dreizylinderbenziner mit Turboaufladung kennt man schon aus der Vorgängergeneration, jetzt aber warten sie zusätzlich mit 48-Volt-Mildybridtechnik auf. Ein leistungsstarker Riemenstartergenerator unterstütz den Verbrennungsmotor beim Anfahren sowie Beschleunigen und ermöglicht zudem ausgeprägtes Segeln. Dabei wird der Verbrenner bei gleichmäßiger Fahrt deaktiviert und bei Bedarf schnell und ruckelfrei wieder vom 48-Volt-Generator gestartet. Die Hybrid-Eingriffe hat Hyundai sehr zurückhaltend ausgelegt, so dass sich der Zusatzschub sehr sanft in den sowieso schon guten Durchzug des Turbobenziners integriert. Andere Hersteller wählen da durchaus auch mal ruppigere – oder je nach Perspektive auch dynamischere – Herangehensweisen. Zum eher souveränen als sportlichen Charakter des i20-Antriebs passt die Abstimmung aber gut. Vor allem, wenn das optionale Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (1.500 Euro) an Bord ist, das dem Fahrer die vor allem in der Stadt lästige Schaltarbeit abnimmt.

Der Segelmodus aktiviert sich automatisch und regelmäßig, lässt gefühlt aber auch immer wieder passende Situationen für den Motorstopp ungenutzt. Der Testverbrauch von rund sechs Litern ist daher angesichts tiefer Temperaturen und hohen Stop-an-go-Anteils in Ordnung, aber trotz des durchaus beträchtlichen technischen Aufwands nicht überwältigend. Wer als Kunde die mit dem 48-Volt-Hybrid verbundenen Zusatzkosten scheut, muss eine Leistungsstufe runter steigen. Denn anders als den 120-PS-Motor gibt es die 100-PS-Variante auch ohne E-Hilfe. (Preisunterschied: gut 1.000 Euro). Der Verzicht auf die Hybridisierung hat einen weiteren positiven Effekt: Weil die Zusatztechnik ihren Platz räumt, stehen rund 90 Liter mehr Kofferraumvolumen zur Verfügung. In dieser Klasse ist das fast ein Viertel des Gesamtvolumens – und entsprechend spürbar.

Das am Antrieb gesparte Geld lässt sich alternativ in Ausstattung investieren. Denn der i20-Basispreis von 14.000 Euro gilt ausschließlich für das Magermodell mit kleinstem Motor. Die besseren Varianten kommen gleich deutlich teurer. Für das 120-PS-Modell mit Handschaltung werden mindestens 21.100 Euro fällig, dann allerdings bereits in Kombination mit ordentlicher Ausstattung (Sitzheizung, Leichtmetallfelgen, Digitalcockpit). Wer überwiegend in der Stadt unterwegs ist, wird möglicherweise auch schon mit dem 100-PS-Motor glücklich, den es mit identischer Ausstattung ab 19.300 Euro und weniger gut bestückt schon für 17.500 Euro gibt.

Ein besonders günstiger Kleinwagen ist der i20 also längst nicht mehr. Im Ausgleich hat er aber auch einiges zu bieten: Das moderne Infotainment, eine frische Optik, der souveräne Antrieb und das gute Platz- und Komfortniveau machen den Fünftürer zu einem ausgewogenen Alltagsauto ohne echte Schwächen für zwei Erwachsene oder eine junge Familie.

Technische Daten – Hyundai i20:


Fünftüriger, fünfsitziger Kleinwagen, Länge: 4,04 Meter, Breite: 1,78 Meter, Höhe: 1,45 Meter, Radstand: 2,58 Meter, Kofferraumvolumen: 352 – 1.165 Liter
1,0-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner, 88 kW/120 PS, maximales Drehmoment: 200 Nm bei 2.000 bis 3.500 U/min, Siebengang-Automatik (Doppelkupplung), 0-100 km/h: 10,3 s, Vmax: 185 km/h, Normverbrauch: 4,7 l, CO2-Ausstoß: 107 g/km, Effizienzklasse: B, Abgasnorm: Euro 6d, Testverbrauch: 6,0 l
Preis: ab 22.590 Euro.

Kurzcharakteristik – Hyundai i20:


Warum: modernes Infotainment, souveräner Antrieb, vorne ordentlich Platz
Warum nicht: geringer Spareffekt der Hybridtechnik, teils zu billige Materialien
Was sonst: Kia Rio, VW Polo, Ford Fiesta, Opel Corsa

Tags: auto testAuto-NewsHyundaiHyundai i20
Share136Tweet85Share34
Previous Post

Lifting für Lexus LS

Next Post

Fahrbericht: Volvo XC40 Recharge P8 AWD

Related Posts

Hyundai Ioniq 5
Hyundai

Hyundai Ioniq 5

by Mario Hommen
23. Februar 2021
Krötenwanderung startet
Nachrichten

Krötenwanderung startet

by Holger Holzer
23. Februar 2021
Europa lenkt bei den Stromern auf die Überholspur
Nachrichten

Europa lenkt bei den Stromern auf die Überholspur

by Mario Hommen
19. Februar 2021
Ford Fiesta und Puma: Mildhybride jetzt auch mit Automatik
Nachrichten

Ford Fiesta und Puma: Mildhybride jetzt auch mit Automatik

by Mario Hommen
19. Februar 2021
Die USA haben die längsten Straßennetze der Welt
Nachrichten

Die USA haben die längsten Straßennetze der Welt

by Holger Holzer
19. Februar 2021
Recht: Schlüssel im Briefkasten nicht immer fahrlässig
Nachrichten

Recht: Schlüssel im Briefkasten nicht immer fahrlässig

by Holger Holzer
22. Februar 2021

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Ich bin einverstanden mit den Datenschutz-Informationen und Hinweisen für die Nutzung dieser Webseite.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

leasingdeal.de
ADVERTISEMENT

AUTOHUB präsentiert:YouTube

https://youtu.be/Wd1fau26s1U

Über uns

AUTOHUB ist die "on stop" Alternative für Automobil-Tests, Vergleiche, Kaufberatungen und Konsumenten-Informationen. Unterhaltend, unabhängig und objektiv. Seit 2021 mit einem eigenen Marktplatz und einer crossmedialen Performance-Ausrichtung.

Ratgeber

  • Autokauf im Internet
  • Autokauf ohne Zinsen
  • Autokredit im Internet finden
  • Autopflege - So waschen Sie richtig
  • Autopflege - Standschäden vermeiden
  • Autopflege - Welche Waschanlage empfehlen Experten?
  • Bußgeld-Katalog
  • Carsharing-Ratgeber
  • Defektes Auto verkaufen - Ratgeber
  • Neuwagenkredit-Ratgeber
  • Das VW-Logo erklärt
  • Gewerbe-Leasing - Ratgeber
  • Checkliste Gebrauchtwagen-Kauf
  • Habby-XXL Normrunde

AUTOHUB im Internet

  • Autohub-Shop
  • Autohub-FANShop
  • Leasingbörse
  • Bewerte Dein Autohaus
  • Neuwagen-Börse
  • Technische Daten Database
  • Alle E-Fahrzeuge Datenbank
  • Die AUTOHUB-Wiki
  • Der AUTOHUB-Blog
  • Automobile Nachrichten
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

© 2021 AUTOHUB ist eine geschützte Marke der Habbymedia GmbH.

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Tests
  • Fahrberichte
  • Database
  • Videos
  • Blog

© 2021 AUTOHUB ist eine geschützte Marke der Habbymedia GmbH.

Welcome Back!

Sign In with Facebook
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Sign Up with Facebook
OR

Fill the forms below to register

*Ich bin einverstanden mit den Datenschutz-Informationen und Hinweisen für die Nutzung dieser Webseite.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Wir benutzen hier ein paar Cookies um Deinen Besuch auf dieser Webseite zu optimieren. Alle Informationen zu unseren Datenschutz-Bestimmungen. findest du hinter diesem Link.