• Datenschutz und Cookies
  • Impressum
  • Kontakt
  • Youtube-Fan werden!
  • Media
  • Unterstützen
  • Amazon Prime
Dienstag, Januar 26, 2021
Autohub
  • Home
  • News
  • Tests
  • Fahrberichte
  • Database
  • Videos
  • Blog
No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Tests
  • Fahrberichte
  • Database
  • Videos
  • Blog
No Result
View All Result
Autohub
No Result
View All Result

Fiat Concept Centoventi: Hauptsache grau

Holger Holzer by Holger Holzer
5. März 2019
in Allgemein
Reading Time: 2min read
1.2k
0
338
SHARES
2.6k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Fiat besinnt sich auf alte Tugenden. Auf eigene und auf fremde: Die Studie Centoventi soll so massentauglich und so billig sein wie das Model T von Ford. Auch beim Farbkonzept ließ man sich von dem US-Oldie inspirieren.

„Elektromobilität für alle“, heißt das Motto von Fiats neuer Kleinwagenstudie Concept Centoventi. Der betont erschwinglich gehaltene Stadtwagen kann dank modularer Auslegung dem eigenen Geschmack und dem eigenen Reichweitenbedarf angepasst werden. 

Der Fiat Centoventi will das E-Auto revolutionieren

Dass das recht klassisch gestaltete Steilheckmodell auf den ersten Blick an Fiats erfolgreiche Zeiten mit den Massenmodellen Uno und Panda I erinnert, dürfte kein Zufall sein. Was die beiden Kleinstwagen für das Benzin-Auto waren, soll der Centoventi für das E-Zeitalter darstellen: „demokratische“ Mobilität für alle. Günstig, aber cool. 

Einzige verfügbare Farbe, so die Idee, ist ein etwas freudloses Grau. Die eingeschränkte Farbwahl erinnert an das nur in Schwarz lieferbare Ford Model T, das Anfang des 20. Jahrhunderts das Auto zum Massenphänomen machte. Und bald darauf an seiner Einförmigkeit scheiterte, als mit dem Pkw-Markt auch das Individualisierungsbedürfnis der Kundschaft wuchs. Ein Fehler, den Fiat nicht wiederholen will. Damit Käufer das Auto zum persönlichen Einzelstück machen können, gibt es eine Auswahl an verschiedenen Beklebungen, Stoßfängertypen und Dachmodulen. Auf Wunsch ist sogar ein Stoffverdeck zu haben, das den Kleinwagen zum Cabrio macht. 

Das E-Auto ist streng modular aufgebaut

Auch der Innenraum bietet Platz für Privates. So verfügt das Armaturenbrett über kleine Löcher, die dank eines Lego-artigen Stecksystems den Einbau von zusätzlichen Komponenten beliebiger Form und Funktion ermöglichen. Auf serienmäßige Instrumente verzichtet die Studie, stattdessen kann man das eigene Smartphone hinter dem Lenkrad einklinken. 

Der Antrieb des 3,70 Meter langen Stadtautos erfolgt elektrisch, kann aber ebenfalls den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen angepasst werden. So lässt sich die werksseitige Reichweite von 100 Kilometern durch bis zu vier weitere Batteriemodule jederzeit auf bis zu 500 Kilometer erweitern. Die Upgrade-Akkus sollen nicht nur verkauft, sondern auch gemietet werden. Eine der Batterien lässt sich zudem ausbauen und im eigenen Wohnzimmer an der Steckdose aufladen. 

Auch wenn es sich beim Centoventi um eine Studie handelt, meint Fiat das Konzept offenbar durchaus ernst. Der Hersteller spricht relativ konkret von einer Zukunft und bewirbt das Modell als preiswertestes Batterie-Elektroauto auf dem Markt, das zudem am einfachsten zu reinigen, zu reparieren sowie zu warten sei und mit geringerem Schadensrisiko und noch niedrigeren Gesamtbetriebskosten aufwarte als die Modelle der Konkurrenz.

Tags: Auto-NewsGenf 2019
Share135Tweet85Share34
Previous Post

Mazda CX-30: Der Mazda3 als SUV

Next Post

Genf 2019: Alfa Romeo Tonale

Related Posts

Vom Wert der Zahlen
news

Vom Wert der Zahlen

24. Januar 2021
Anzahl der Pkw-Neuzulassungen in der EU
news

Anzahl der Pkw-Neuzulassungen in der EU

24. Januar 2021
Ein Toyota für die Unterwelt
Toyota

Ein Toyota für die Unterwelt

24. Januar 2021
Elektroauto-Wörterbuch: Elektromobilitäts-Provider
Ratgeber

Elektroauto-Wörterbuch: Elektromobilitäts-Provider

24. Januar 2021
China für deutsche Hersteller immer wichtiger
Nachrichten

China für deutsche Hersteller immer wichtiger

24. Januar 2021
VW ID.3
Volkswagen

VW ID.3

24. Januar 2021
ADVERTISEMENT

AUTOHUB präsentiert:YouTube

https://youtu.be/Wd1fau26s1U

Über uns

AUTOHUB ist die "on stop" Alternative für Automobil-Tests, Vergleiche, Kaufberatungen und Konsumenten-Informationen. Unterhaltend, unabhängig und objektiv. Seit 2021 mit einem eigenen Marktplatz und einer crossmedialen Performance-Ausrichtung.

Ratgeber

  • Autokauf im Internet
  • Autokauf ohne Zinsen
  • Autokredit im Internet finden
  • Autopflege - So waschen Sie richtig
  • Autopflege - Standschäden vermeiden
  • Autopflege - Welche Waschanlage empfehlen Experten?
  • Bußgeld-Katalog
  • Carsharing-Ratgeber
  • Defektes Auto verkaufen - Ratgeber
  • Neuwagenkredit-Ratgeber
  • Das VW-Logo erklärt
  • Gewerbe-Leasing - Ratgeber
  • Checkliste Gebrauchtwagen-Kauf
  • Habby-XXL Normrunde

AUTOHUB im Internet

  • Autohub-Fanshop
  • Leasingbörse
  • Neuwagen-Börse
  • Technische Daten Database
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

© 2021 AUTOHUB ist eine geschützte Marke der Habbymedia GmbH.

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Tests
  • Fahrberichte
  • Database
  • Videos
  • Blog

© 2021 AUTOHUB ist eine geschützte Marke der Habbymedia GmbH.

Welcome Back!

Sign In with Facebook
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Sign Up with Facebook
OR

Fill the forms below to register

*Ich bin einverstanden mit den Datenschutz-Informationen und Hinweisen für die Nutzung dieser Webseite.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Wir benutzen hier ein paar Cookies um Deinen Besuch auf dieser Webseite zu optimieren. Alle Informationen zu unseren Datenschutz-Bestimmungen. findest du hinter diesem Link.