Land Rover Defender P400

In einer lange zurückliegenden Zeit, bevor es SUVs gab, befuhren echte Geländewagen die Schotterpisten dieser Welt. Nur wenige dieser Spezies haben überlebt. Eines wurde kürzlich wiedergeboren und besuchte uns nun zum Alltagstest.

Groß, hoch, eckig, wie aus dem Vollen gefräst steht der Defender der Neuzeit vor uns. Glatte Flächen, leicht abgerundete Ecken und massives Metall fast überall, wo man hinsieht oder fasst. Der Defender vermittelt ein Gefühl, als wäre er bereit und auch fähig die Welt zu umrunden. Und das nicht unbedingt auf befestigten Wegen. Soweit haben wir es allerdings nicht getrieben.

Power unter der Haube

Zum Alltagstest stellte uns Land Rover den Defender 110 als P400 vor die Tür. 110, das steht für die fünftürige lange Version des Geländewagen-Urgesteins mit bis zu 8 Sitzplätzen. P400 weist in der Motorennomenklatura auf einen Sechszylinder- Turbobenziner mit drei Litern Hubraum und 400 PS hin. Nicht unbedingt der Motor, den man in einem Auto wie dem Defender erwartet. Aber Kraft kann man schließlich auch im Gelände kaum genug haben.  
Nachdem die Tür geöffnet, der Sitz im Wortsinne erklommen und die Tür mit einem satten Plopp geschlossen ist, präsentiert sich der Defender auch innen als massives Monument britischer Autobaukunst. Querträger und Lenkrad sind aus dem gleichen unverbiegbaren Metall – jedenfalls fühlt es sich so an. An den Luxus der Schwestermarke Range Rover erinnern aber nur die Platzverhältnisse und die mächtige Mittelkonsole. Aber alles ist praktisch, abwaschbar und wirkt unkaputtbar.

Natürlich verfügt auch der Defender über die übliche Displaytechnik mit jeder Menge Touch-Optionen, Sprachsteuerung und wenigen Knöpfen, hat aber dankenswerterweise auch ein paar kräftige Schalter und Drehregler. Letztere sind doppelt oder gar dreifach belegt. So steuert man per Druck mit dem Regler für die Heizung auch die Sitzheizung und kann mittels einer rechts/links Taste einen der beiden Heizungsregler für die Wahl der Fahrprogramme nutzen und den anderen für die Gebläsesteuerung. Clever gemacht und intuitiv zu verstehen. Der Stummel für die Gangwahl nimmt Befehle im Stand nur an, wenn man auch die Entriegelung drückt – ganz klassisch aber heute manchmal irritierend, wo man mitunter nur Tasten drückt oder einen Hebel antippt.


Nach dem Druck auf den Startknopf erwacht der Sechszylinder mit einem heißeren Schnaufen zum Leben, um sich alsbald in ruhigen und nahezu unhörbaren Leerlauf zu begeben. Viel mehr als den braucht man nicht, will man mit dem P400 im Verkehr einfach nur mitschwimmen. Wer die 400 PS fordert, kann mit mächtigem Vortrieb hügelan stürmen und reißt nach gut 6 Sekunden die 100 km/h-Marke. Auf der Autobahn ginge es jetzt weiter, bis bei 190 km/h der elektronische Begrenzer eingreift. Kann man machen, muss man aber nicht. Auch ohne Beschleunigungsorgien genehmigt sich der Sechsender im Defender schon knapp 13 Liter Super. Der Normverbrauch liegt bei 9,6 Litern. Nutzt man das Leistungspotential ab und an aus, sind es unter winterlichen Fahrbedingungen gerne auch 16 Liter. Das ist, mit Verlaub – völlig aus der Zeit gefallen. Damit wir uns richtig verstehen: Der Sechszylinder ist ein schöner Motor, aber er gehört in einen Jaguar, nicht in einen Defender. Hier reicht ein kleinerer Benziner mit oder ohne Hybrid oder ein ordentlicher Diesel. Zum Glück gibt es all diese Varianten und so müssen wir auch nicht auf die überschaubare Reichweite des großen Turbos hinweisen.

Auf ebener Straße nimmt er es auch mit dem Winter auf

Spielen wir lieber ein wenig mit den Fahrprogrammen. Dank Frau Holles tatkräftiger Mithilfe absolvierten wir einen guten Teil unserer Fahrten auf schneebedeckter Fahrbahn. Das macht einem Allradauto naturgemäß wenig aus, solange es geradeaus geht. Gibt man im Normalmodus ein wenig mehr Gas, meldet das Heck ganz klassisch den Wunsch an, seitlich zu überholen, es lässt sich aber – dem langen Radstand sei Dank – ganz leicht wieder einfangen. Wählt man statt des Normalmodus den für Schnee, bleibt das Heck gleich dort, wo es hingehört. Geröllhalden und Flüsse zum Durchfahren standen uns nicht zur Verfügung, wir vermuten aber und glauben Land Rover gerne, dass der Defender auch dafür bestens gerüstet ist.

Das gilt auch für die diversen Sitzmöglichkeiten. Griffe zum Festhalten gibt es ebenso in ausreichender Menge und stabiler Ausführung, so dass eine Straße verzichtbar erscheint. Allerdings würden wir die dritte Sitzreihe weder für die Langstrecke noch beim Einsatz abseits der Straße empfehlen. Gepäck fasst der Landy reichlich, jedenfalls dann, wenn die Sitze ganz hinten im Kofferraum verschwinden. Für den Besuch im Getränkemarkt ist reichlich Stauraum vorhanden (bis zu 1.946 Liter), es gilt aber, eine ziemlich Ladekante zu bewältigen. Und weil wir es mit einem britischen und damit originalerweise rechtsgelenktem Auto zu tun haben, muss man zum Laden an der europäischen Straßenseite um die Kofferraumtür herumlaufen.
Für Fans modischer SUVs ist der Defender nur bedingt eine Alternative. Mit seinen gut 5 Metern Länge, fast 2 Metern Höhe und dem außen angebrachten Ersatzrad ist er für urbane Gefilde einfach zu mächtig. Preislich wäre er (ab 55.600 Euro) durchaus eine interessante Option zu Audi Q5, Mercedes GLC oder BMW X3. Der P400 kostet 68.900 Euro. Natürlich lässt die Liste der Extras dem Preis nach oben jede Menge Raum. Darunter sind viele Dinge, die es für SUVs nicht gibt. Eine Leiter zum Beispiel, um aufs Dach zu kommen, wo man notfalls auch zelten kann. Ja, ja liebe Stadtabenteurer– auch das geht mit einem Geländewagen, der seinen Namen verdient.

Technische Daten

Achtsitziges, fünftüriges SUV der Mittelklasse, Länge: 5,02 Meter, Breite mit Außenspiegeln: 2,11 Meter, Höhe: 1,97 Meter, Radstand: 3,02 Meter, Kofferraumvolumen: 160 – 1.946 Liter
3,0-Liter-Turbo-Benziner; 294 kW/400 PS, maximales Drehmoment: 550 Nm bei 2.000 – 5.000 U/min, Allradantrieb, Achtgang-Automatik, 0-100 km/h: 6,1 s Vmax: 191 km/h, Normverbrauch: 9,6 Liter/100 Kilometer, CO2-Ausstoß: 220 g/km, Abgasnorm: Euro 6d, Effizienzklasse: D
Preis: 68.900 Euro

Kurzcharakteristik

Warum? mächtig und unverwüstlich
Warum nicht? zu mächtig und zu durstig
Was sonst? ein Premium-SUV oder das G-Modell von Mercedes, wenn es ernst wird im Gelände

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts