• Datenschutz und Cookies
  • Impressum
  • Kontakt
  • Youtube-Fan werden!
  • Media
  • Unterstützen
  • Amazon Prime
Montag, Januar 25, 2021
Autohub
  • Home
  • News
  • Tests
  • Fahrberichte
  • Database
  • Videos
  • Blog
No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Tests
  • Fahrberichte
  • Database
  • Videos
  • Blog
No Result
View All Result
Autohub
No Result
View All Result

Fahrbericht Land Rover Discovery Sport und Range Rover Evoque P300e PHEV

Holger Holzer by Holger Holzer
25. November 2020
in Land Rover, Range Rover
Reading Time: 4min read
1.3k
0
Home Land Rover
347
SHARES
2.7k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Plug-in-Hybride müssen regelmäßig geladen werden, damit sie dem Klima nutzen. Bei Land Rover geht das nun besonders schnell. 

Land Rover hat seine Einstiegs-SUV elektrifiziert. Der kompakte Discovery Sport und sein edler Technik-Bruder Range Rover Evoque fahren mit dem neuen Plug-in-Hybriden 55 Kilometer emissionsfrei und lautlos, spurten dank 227 kW/308 PS bei Bedarf aber auch in weniger als sieben Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Die Preise starten bei 54.653 Euro für den Evoque und 55.446 Euro für den etwas geräumigeren Discovery Sport.

Inhalte Verbergen
1 Elektro kommt vom Heck
2 Bei entspanntem Fahrstil fast emissionsfrei
3 Rabatt bei Dienstwagensteuer
4 Range Rover Evoque P300e– Technische Daten
5 Land-Rover Discovery Sport P300e – Technische Daten
6 Kurzcharakteristik

Elektro kommt vom Heck

Land Rover hat sich bei seinen kleinsten Modellen erstmals für einen Hybrid mit einem Dreizylinderbenziner als Verbrennungsmotor entschieden. Der 1,5-Liter-Turbo wird von einem Elektromotor unterstützt. Anders als bei der deutschen Konkurrenz sitzt er nicht im Getriebegehäuse, sondern an der Hinterachse, wodurch die beiden SUV im E-Betrieb zu Hecktrieblern werden. Ein elektrischer Allradantrieb ist – anders etwa als bei der PHEV-Technik von PSA – nicht möglich. Die Kraftübertragung leistet bei den Land-Rover-Hybriden eine Achtgangautomatik, die weniger Gewicht mitbringt als die Neungangbox der konventionellen Modelle.

Am wohlsten fühlen sich die großen Allrader im Hybridbetrieb. Wenn beide Motoren gemeinsam arbeiten bringen sie bei sehr zügiger Kraftentfaltung wuchtigen Durchzug auf die Straße. Wer es mit dem Gaspedal nicht übertreibt, hält die Soundkulisse dabei passend zum edlen Ambiente der Fahrzeuge sehr dezent. Plötzliche starke Leistungsabfrage resultiert in einem kernigen akustischen Arbeitsnachweis des Dreizylinders. Muss der Benziner alleine ran, lässt er sich auch bei mittelschnellem Landstraßentempo trotz der generell guten Dämmung immer wieder mal hören – in einem schweren, mit Leder ausgeschlagenen SUV immer noch ein ungewohntes Geräusch.

Bei entspanntem Fahrstil fast emissionsfrei

Extrem leise, nur von leicht turbinenhaftem Klang begleitet, fahren die SUV hingegen im Elektro-Betrieb. Wie auch der Hybridmodus und eine Stromspar-Einstellung lässt sich dieser durch einen Taster in der Mittelkonsole anwählen. Wer regelmäßig und entspannt fährt, dürfte einen Großteil seiner täglichen Strecken mit Evoque und Discovery Sport emissionsfrei zurücklegen können. Theoretisch arbeitet der 80 kW/109 PS starke E-Motor bis 135 km/h allein, da sich der Benziner schon bei mittelstarker Beschleunigung jedoch automatisch zuschaltet, benötigt man einen eher ruhigen Gasfuß für die permanent elektrische Fortbewegung.

Was das elektrische Fahren bei den beiden Land Rover-Modellen besonders attraktiv macht, ist die in dieser Fahrzeuggattung ansonsten seltene Schnellladefähigkeit. Evoque und Discovery Sport lassen sich an DC-Ladern mit bis zu 32 kW betanken, was den Akku in rund 30 Minuten zu den üblichen 80 Prozent füllt. Alternativ laden die britischen Hybridautos auch an der AC-Normalladesäule oder der heimischen Wallbox mit 7 kW. Nach einer Stunde und 24 Minuten ist die 15-kWh-Batterie dann wieder voll. Angesichts des harmonischen und leistungsstarken Hybridbetriebs dürften sich recht viele Kunden auch in der Praxis die Mühe machen.

Rabatt bei Dienstwagensteuer

Bei Leistung und Preis sortieren sich die beiden Plug-in-Hybride am oberen Ende ihrer jeweiligen Modellportfolios ein. Weil sie es nicht unter die 40.000-Euro-Nettopreisgrenze schaffen, gibt es nur den abgestuften Umweltbonus von 5.625 Euro netto. Viel interessanter dürfte aber für die meisten Nutzer der Rabatt bei der Dienstwagensteuer sein. Jaguar Land Rover rechnet entsprechend mit einem hohen Verkaufsanteil der PHEV-Variante von 25 bis 30 Prozent am Gesamtabsatz in Deutschland.

Zwei Kundengruppen dürften aber skeptisch bleiben: Langstrecken- und Gespannfahrer. Letztere, weil die Anhängelast von zwei Tonnen (Evoque: 1,8 t) auf 1,6 Tonnen sinkt. Erstere, weil die zusätzliche Batterie auf Kosten des Tankvolumens geht: Statt 67 Liter nehmen die Plug-in-Hybride nur noch 57 Liter mit. Beim Discovery Sport kommt ein weiterer Punkt hinzu: Aus Platzgründen gibt es für die Steckdosen-Variante keine dritte Sitzreihe, das SUV ist mit diesem Antrieb ausschließlich als Fünfsitzer zu haben.

Range Rover Evoque P300e– Technische Daten

Fünftüriges SUV der Kompaktklasse mit fünf Sitzen, Länge: 4,37 Meter, Breite: 2,00 Meter (Breite mit Außenspiegeln: 2,10 Meter), Höhe: 1,65 Meter, Radstand: 2,68 Meter,  Kofferraumvolumen: 591 – 1.576 Liter

Antrieb: 1,5-Liter-Dreizylinder-Benziner mit Turbo, 147 kW/200 PS kombiniert mit 80 kW/109 PS Elektromotor. Gesamtleistung: 227 kW/309 PS. maximales Drehmoment: 540 Nm bei 2.000- 2.500 U/min, Allradantrieb, Achtgang-Automatik, 0-100 km/h: 6,4 sec ; Vmax: 213 km/h, Lithium-Ionen-Akku mit 12,17 kWh, elektrische Reichweite nach WLTP: 55 Kilometer. Normverbrauch: 2,1 Liter/100 Kilometer, CO2-Ausstoß: 44 g/km., Abgasnorm: Euro 6d-final, Effizienzklasse A+, Preis: ab. 54.653 Euro.

Land-Rover Discovery Sport P300e – Technische Daten

Kompakter Geländewagen mit fünf Sitzen, Länge: 4,60 Meter, Breite: 2,07 Meter (Breite mit Außenspiegeln: 2,17 Meter), Höhe: 1,73 Meter, Radstand: 2,74 Meter, Kofferraumvolumen: 602 -1.794 Liter

Antrieb: 1,5-Liter-Dreizylinder-Benziner mit Turbo, 147 kW/200 PS kombiniert mit 80 kW/109 PS Elektromotor. Gesamtleistung: 227 kW/309 PS. maximales Drehmoment: 540 Nm bei 2.000- 2.500 U/min, Allradantrieb, Achtgang-Automatik, 0-100 km/h: 6,6 sec ; Vmax: 209 km/h, Lithium-Ionen-Akku mit 12,17 kWh, elektrische Reichweite nach WLTP: 55 Kilometer. Normverbrauch: 2,0 Liter/100 Kilometer, CO2-Ausstoß: 46 – 48 g/km., Abgasnorm: Euro 6d-final, Effizienzklasse A+, Preis: ab 55.446 Euro.

Kurzcharakteristik

Warum kraftvoller Antrieb, alltagstaugliche E-Reichweite

Warum nicht geringe Gesamtreichweite, geringere Anhängelast

Was sonst (Evoque) Opel Grandland X PHEV, VW Tiguan, Jaguar E-Pace PHEV

Was sonst (Discovery Sport) BMW iX3, Audi E-Tron, Mitsubishi Outlander

Tags: Autotests & FahrberichteklimaLand-RoverPHEVPlug-in HybridRange RoverSuv
Share139Tweet87Share35
Previous Post

Dieselanteil in Westeuropa

Next Post

Hyper-Hybrid McLaren Artura

Related Posts

Sparsam und clever – der neue Land Rover Discovery
Land Rover

Sparsam und clever – der neue Land Rover Discovery

17. November 2020
Mit doppeltem Internet: Land Rover Discovery
Land Rover

Mit doppeltem Internet: Land Rover Discovery

11. November 2020
Zugstarke Freizeitbegleiter: 5 Fahrzeuge mit 3,5 Tonnen Anhängelast
Ford Ranger

Zugstarke Freizeitbegleiter: 5 Fahrzeuge mit 3,5 Tonnen Anhängelast

3. November 2020
Fahrbericht: Range Rover Evoque Plug-In-Hybrid
Range Rover

Fahrbericht: Range Rover Evoque Plug-In-Hybrid

26. Oktober 2020
Fahrbericht: Range Rover Evoque Plug-In-Hybrid
Range Rover

Fahrbericht: Range Rover Evoque Plug-In-Hybrid

22. Oktober 2020
Der strebt nach Höherem – Range Rover Evoque
Land Rover

Der strebt nach Höherem – Range Rover Evoque

3. Juni 2019
ADVERTISEMENT

AUTOHUB präsentiert:YouTube

https://youtu.be/Wd1fau26s1U

Über uns

AUTOHUB ist die "on stop" Alternative für Automobil-Tests, Vergleiche, Kaufberatungen und Konsumenten-Informationen. Unterhaltend, unabhängig und objektiv. Seit 2021 mit einem eigenen Marktplatz und einer crossmedialen Performance-Ausrichtung.

Ratgeber

  • Autokauf im Internet
  • Autokauf ohne Zinsen
  • Autokredit im Internet finden
  • Autopflege - So waschen Sie richtig
  • Autopflege - Standschäden vermeiden
  • Autopflege - Welche Waschanlage empfehlen Experten?
  • Bußgeld-Katalog
  • Carsharing-Ratgeber
  • Defektes Auto verkaufen - Ratgeber
  • Neuwagenkredit-Ratgeber
  • Das VW-Logo erklärt
  • Gewerbe-Leasing - Ratgeber
  • Checkliste Gebrauchtwagen-Kauf
  • Habby-XXL Normrunde

AUTOHUB im Internet

  • Autohub-Fanshop
  • Leasingbörse
  • Neuwagen-Börse
  • Technische Daten Database
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

© 2021 AUTOHUB ist eine geschützte Marke der Habbymedia GmbH.

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Tests
  • Fahrberichte
  • Database
  • Videos
  • Blog

© 2021 AUTOHUB ist eine geschützte Marke der Habbymedia GmbH.

Welcome Back!

Sign In with Facebook
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Sign Up with Facebook
OR

Fill the forms below to register

*Ich bin einverstanden mit den Datenschutz-Informationen und Hinweisen für die Nutzung dieser Webseite.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Wir benutzen hier ein paar Cookies um Deinen Besuch auf dieser Webseite zu optimieren. Alle Informationen zu unseren Datenschutz-Bestimmungen. findest du hinter diesem Link.