Tradition: 100 Jahre Bentley – Rasende Lastwagen und fliegende Elefanten

Vmax-Rekorde mit Supercars, die gibt es vor allem von Bugatti oder Koenigsegg. Aber auch die massigen Bentley tragen seit 100 Jahren das Wort Speed im Namen. „Schnellste Lastwagen der Welt“, staunte schon Ettore Bugatti über die Le-Mans-Sieger. Heute verblüffen rasende Schwergewichte wie der Bentley Bentayg.

Bentley, das ist die Geschichte des genialen britischen Automobilpioniers Walter Owen Bentley – von Enthusiasten kurz W.O. genannt – und der legendären Siegesserie der tollkühnen Bentley-Boys mit Blower- und Speed-8-Typen in Le-Mans. Bentley steht für eine Chronik sensationeller Geschwindigkeitsweltrekorde, tragischer Pleiten, des Badge-Engineerings unter Rolls-Royce sowie des Wiederaufstiegs unter Volkswagen-Führung. Kurz: Die am 10. Juli 1919 vom Maschinenbauer, Jagdflieger und Rennfahrer W.O. im Londoner Stadtteil Cricklewood gegründete Luxus-Marke ist vielleicht mit noch mehr faszinierendem Drama besetzt als Rolls-Royce und Bugatti.

Bentley feiert seinen 100. Geburtstag

Was offenbar auch Bentleys Rennrivalen früh erkannten, so frotzelte der für seine Leichtgewichte bekannte Ettore Bugatti einst respektvoll, W.O. baue die schnellsten Lastwagen der Welt. Tatsächlich konnten Bentleys gewaltige Racer in Le Mans im Jahr 1930 sogar die berühmten „Weißen Elefanten“ Mercedes-Benz SS deklassieren. Ein letzter Triumph vor dem Konkurs, denn 1931 fiel Bentley an Rolls-Royce. Heute sind sowohl Bugatti als auch Bentley unter dem Dach des VW-Konzerns vereint. Vielleicht, weil der für die Übernahme verantwortliche frühere VW-Patriarch Ferdinand Piech so manche überraschende Parallele zwischen diesen Visionären im Bau von Supersportwagen entdeckte.

Der moderne Mulsanne und der Typ 8 Litre aus den 30er-Jahren

Beide Automobilpioniere wuchsen in Familien auf, die ihnen viele Entfaltungsmöglichkeiten boten. So konnte der 1888 geborene W.O. Bentley als Sechzehnjähriger eine Ausbildung bei der Great Northern Railway zum Maschinenbauer machen, ehe er wie der junge Bugatti seine Liebe zum Motorsport entdeckte, dies bei Motorradrennen. Auch der nächste Schritt in der Vita der späteren Rivalen ähnelte sich, denn beide arbeiteten anfangs mit anderen Automobilherstellern, bevor sie sich unter eigener Marke selbständig machten. So importierte W. O. Bentley ab 1912 zusammen mit seinem Bruder Henry französische DFP-Modelle, verpasste diesen Leistungssteigerungen und eigene Bezeichnungen wie den legendären Namen Speed, mit dem sich Bentley auf dem Rennkurs in Brooklands Respekt erwarb. Nicht nur Bugatti baute Flugmotoren, auch W.O. schrieb auf diesem Feld Geschichte. Verdankte doch die Sopwith Camel, das erfolgreichste englische Jagdflugzeug im Ersten Weltkrieg, seine Überlegenheit Bentley-Sternmotoren. Direkt nach Kriegsende konnte W.O. dann den ersten eigenen Bentley-Sportwagen in Fahrt bringen, den Typ 3,0-Liter mit revolutionärem Vierzylinder-16-Ventil-Motor und Leichtmetallkolben.

Der Bentley Continental GT und der legendäre Blower

In den Folgejahren entwickelte sich Bentley Motors zu einem britischen Epizentrum gleichermaßen innovativer wie robuster Racer mit Vier- und Sechszylinder-Aggregaten. Darunter waren der Bentley 6 1/2 Litre von 1926, der 4 1/2 Litre von 1929 und der gigantische 8 Litre von 1930, mit dem sich W.O. einen persönlichen Traum erfüllte. Denn der Lauf dieses Sechszylinders galt als fast unhörbar leise, Bentley sprach sogar von „totenstill“. Darüber hinaus gab es die global erste 100-mph-(160 km/h)-Vmax-Garantie für diesen Luxusliner, gleich mit welchem Karosserieaufbau, denn Bentley lieferte wie damals in der Prestigeklasse üblich nur Chassis. Trotzdem fehlte es diesem 8-Litre-Flaggschiff und Rolls-Royce-Phantom-Herausforderer an einem Talent, das auch sonst bei Bentley Motors Mangelware war: Die Fähigkeit, rasche Gewinne einzufahren. Nur so hätte 1931 die Insolvenz der Firma abgewendet werden können. Hohe Konstruktionskosten und Bentleys Rennleidenschaft hatten mehr Geld verbraucht, als W.O. erwirtschaftete.

W.O. Bentley war Maschinenbauer, Jagdflieger und Rennfahrer

Schon 1925 drohte W.O. deshalb die erste Pleite, aber damals wurde Woolf Barnato zum Retter. Barnato kam aus der Mitte der bis heute unvergessenen Bentley Boys, einer Reihe reicher, motorsportverrückter junger Männer, die ihre Rennwagen bei Bentley kauften und damit nicht weniger als vier Siege bei den 24 Stunden von Le Mans errangen. Mit allein drei Siegen an der Sarthe war Barnato der brillanteste Racer unter den Bentley Boys und zudem ab 1925 größter Finanzier und faktisch Chef bei Bentley Motors. Auch die triumphale Rekordfahrt eines Bentley Speed vom südfranzösischen Cannes nach London gegen den Expresszug Blue Train ging auf Barnatos Konto. 1931 aber war für Barnato Schluss mit lustig, da er nicht wie sein Rennfreund Tim Birkin enden wollte. Dieser verbrannte das gesamte Vermögen seiner Familie in selbst gebauten Blower-Bentley und zog sich damit obendrein die Verachtung von W.O. zu, der die Kompressor-Aufladung stets ablehnte.

Der Bentley 6 1/2 Litre wurde auch Blue Train genannt

Neuer Herr im Hause Bentley wurde 1931 Rolls-Royce und so kam es zu modellpolitischen Veränderungen, die W.O. noch bis 1935 leitete, ehe er als Konstrukteur für andere Marken tätig wurde. Nun bestimmte Rolls-Royce-Technik die ab sofort in Derby gebauten Autos mit dem frisch eingeführten Logo des geflügelten „B“. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlagerte man die Bentley-Produktion in ein neues Werk nach Crewe, das bis heute Bentley-Sitz ist. Allerdings pflegte Rolls-Royce lange Jahre den sportiven Nimbus seiner Neuerwerbung, was sich in Modellen wie dem ikonischen Coupé R Continental oder der dynamisch gezeichneten Limousine S2 Continental Flying Spur aus den 1950er Jahren zeigte. Erst reine Badge-Engineering-Typen wie der Bentley T von 1965 als Zwilling des Rolls-Royce Silver Shadow schadeten dem Bentley Image. Ging doch das bis dahin ausgewogene Verhältnis der Verkaufszahlen zwischen den Marken jetzt zulasten von Bentley zurück. Das änderte sich in den 1980er Jahren, denn mit Turbos bei Mulsanne und Continental fand die von W.O. gegründete Marke zurück zu alter sportlicher Leistungsstärke und zu steigenden Verkaufszahlen.

Continental-Modell wie dieses gelten als besonders sportlich und beziehen sich mit ihrem Namen auf die höheren Geschwindigkeiten, die auf dem „Kontinent“ Europas gefahren werden

Manche Fachleute fühlten sich an Walt Disneys Dumbo, den fliegenden Elefanten, erinnert, als sich in den 1990er Jahren das bis zu 5,34 Meter lange und 2,5 Tonnen schwere Continental Coupé auf 280 km/h Vmax hievte und beim Tempo-100-Sprint an Ferrari Maß nahm. Bentley war wieder bei seinen Wurzeln angekommen und so attraktiv, dass Ferdinand Piech das Fabrikat ins VW-Imperium integrierte. Eigentlich inklusive Rolls-Royce, aber die Rechte an dieser Ultra-Luxus-Marke ergatterte am Ende BMW. Mit einer beachtlichen Modelloffensive führte VW das Erbe von W.O. zurück an die Spitze der populärsten High-End-Automobile: Seit ihrem 50. Thronjubiläum im Jahr 2002 fährt sogar Queen Elizabeth II eine Bentley Staatslimousine. In Le Mans sicherte sich Bentley ein Jahr später mit dem EXP Speed 8 den sechsten Sieg und der gleichzeitig lancierte Continental GT glänzte nicht nur durch stolze Absatzzahlen, sondern auch als schnellstes viersitziges Coupé der Welt. Superlative liefert seit 2016 auch der Bentayga, das erste SUV dieser Klasse und als 306 km/h flinker Bentayga Speed aktuell rasantestes Schwergewicht der Welt.

Die dynamisch gezeichnete Limousine S2 Continental Flying Spur aus den 1950er Jahren steht für Bentley sportlichen Anspruch

Alles gut also im Jubiläumsjahr? Nicht ganz, denn Bentley machte 2018 Verluste und ein Elektroauto wird erst 2025 erwartet. Andererseits boomt der globale Luxusmarkt und Bentley macht sich fit, mit Plug-ins davon zu profitieren.

Erst reine Badge-Engineering-Typen wie der Bentley T von 1965 als Zwilling des Rolls-Royce Silver Shadow schadeten dem Bentley Image
Manche Fachleute fühlten sich an Walt Disneys Dumbo, den fliegenden Elefanten, erinnert, als sich in den 1990er Jahren das bis zu 5,34 Meter lange und 2,5 Tonnen schwere Continental Coupé auf 280 km/h Vmax hievte
Auch die Queen fährt Bentley
Superlative liefert seit 2016 auch der Bentayga, das erste SUV dieser Klasse und als 306 km/h flinker Bentayga Speed aktuell rasantestes Schwergewicht der Welt

Wolfram Nickel/SP-X

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts