Die Corvette ist seit Jahrzehnten Symbol für bollernde V8-Motoren. Künftig kann der US-Bolide auch lautlos stromern. Doch der Abschied vom Achtzylinder ist das noch nicht.
Chevrolet wird den Mittelmotor-Sportwagen Corvette künftig auch mit Hybridantrieb anbieten. Die E-Ray genannte Variante kombiniert einen ein 369 kW/502 PS starken 6,2-Liter-V8 mit Achtgang-Automatik und 120 kW/163 PS starkem E-Motor an der Vorderachse. Die Gesamtleistung des eAWD genannten Allradantriebs liegt bei 488 kW/664 PS. Dank Elektro-Boost soll die E-Ray in deutlich unter drei Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h sprinten – eine neue Bestmarke in der langen Historie der Baureihe. Strom bezieht der E-Motor aus einer 1,9 kWh großen Batterie, die per Rekuperation geladen wird. Die E-Ray-Corvette soll in einem Stealth genannten Fahrmodus auch rein elektrisches Fahren bis maximal gut 70 km/h für kürzere Distanzen erlauben.
Ab der zweiten Jahreshälfte wird die Corvette E-Ray in den USA verfügbar sein. Die Preise für das Coupé starten bei umgerechnet rund 96.600 Euro, fürs Cabriolet bei rund 103.000 Euro. Zur Serienausstattung der E-Ray-Version gehören das Magnetic-Ride-Control-Fahrwerk und Carbon-Keramik-Bremsen von Brembo.
- In lediglich 2,5 Sekunden soll der Teilzeitstromer aus dem Stand auf 96 km/h sprinten
- Carbon, Leder und große Displays prägen den Innenraum der Corvette E-Ray
- Im Kombiinstrument wird unter anderem der Ladezustand der Batterie angezeigt
- Während der V8 die Hinterachse antreibt, wirkt der E-Motor auf die Vorderachse ein. Im Resultat bietet die Corvette E-Ray Allradantrieb
- Trotz der Antriebselektrifizierung bleibt es beim klassischen V8-Sound, der vier eckigen Auspuffendrohren entweicht