• Datenschutz und Cookies
  • Impressum
  • Kontakt
  • Youtube-Fan werden!
  • Media
  • Unterstützen
  • Amazon Prime
  • E-Auto Datenbank
Donnerstag, Februar 25, 2021
Autohub
  • Home
  • News
  • Tests
  • Fahrberichte
  • Database
  • Videos
  • Blog
No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Tests
  • Fahrberichte
  • Database
  • Videos
  • Blog
No Result
View All Result
Autohub
No Result
View All Result

Test: VW Golf 2.0 TDI

SP-X Redaktion | Günter Weigel by SP-X Redaktion | Günter Weigel
27. August 2020
in Golf, Volkswagen
Reading Time: 4min read
1.3k
0
Home Volkswagen Golf
344
SHARES
2.6k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
Inhalte Verbergen
1 Modernisierung des Cockpit: Muss das sein?
2 Ein sicheres Auto, das wenig Kraftstoff verbraucht
3 Ist der neue Golf zu teuer?
4 VW Golf 2.0 TDI – Technische Daten
5 Kurzcharakteristik

Wenig zu meckern

Der VW Golf bleibt sich auch in der achten Generation treu. Unser Test zeigt klassische Stärken aber auch neue Schwächen des Bestsellers.  

Der VW Golf bleibt sich auch in der achten Generation treu. Unser Test zeigt klassische Stärken aber auch neue Schwächen des Bestsellers.

Deutschlands nach wie vor beliebtestes Modell ist im Konzern nicht mehr das wichtigste Auto. Vom technisch verwandten SUV Tiguan werden weltweit mehr Einheiten verkauft und in die Zukunft soll der elektrische ID.3 führen. Trotzdem bleibt der Golf natürlich der Volkswagen schlechthin. Und es gilt auch für den Golf der achten Generation, was für die allermeisten Generationen vorher auch richtig war: Mehr Auto braucht man nicht. Jedenfalls nicht, wenn man bei der Wahl des Fahrzeugs vornehmlich Vernunftgründe gelten lässt und noch geschmeidig genug ist, um auf den erhöhten Einstieg eines SUV verzichten zu können sowie keine Großfamilie sein Eigen nennt. Zudem verfügt natürlich auch dieser Golf über die gefühlte oder echte „Klassenlosigkeit“ mit der man sich rein automobil betrachtet vor der Imbissbude genauso passend fühlt wie auf dem Parkplatz eines Sternerestaurants.

Letzteres gelingt VW immer wieder, weil die Designer den Golf zwar optisch mit jeder Generation erneuern, aber andererseits doch alles so lassen, dass er sofort als solcher erkannt wird. Der Verzicht auf allzu modischen Schnickschnack im Design mag zwar langweilig sein, zahlt sich aber durch langhaltende Seriosität aus.

Der 2.0 TDI leistet 110 kW/150 PS

Für unseren Alltagstest wählten wir die stärkere von zwei möglichen Dieselantrieben. Der 2.0 TDI leistet 110 kW/150 PS und ist damit im aktuellen Motorenportfolio des Wolfsburgers noch am oberen Rand angesiedelt. Die stärkeren Motoren kommen erst ins Angebot.

Der Diesel ist mit dieser Leistung aber auch durch und durch Mittelklasse und deshalb gewissermaßen perfekt für den Golf, der ansonsten in der zweithöchsten Ausstattungsvariante „Style“ vorfuhr, die bei den aktuellen Mehrwehrsteuern mit dem TDI ab 34.425 Euro in der Liste steht. Im Preis enthalten sind LED-Scheinwerfer, 17-Zoll-Felgen, Klimaautomatik, Nettigkeiten wie Ambiente-Licht innen, Stopp&Go-Funktion, Car2X-Kommunikation, allerlei Assistenten und jede Menge Konnektivität bis hin zum induktiven Laden passender Smartphones und ein 7-Gang-DSG-Getriebe.

Modernisierung des Cockpit: Muss das sein?

Reinsetzen und losfahren gelingt im Prinzip genauso gut, wie bei allen Gölfen vorher auch, zumal das Gestühl nahezu perfekt ist. Allerdings muss man sich erst ein wenig mit den Optionen der Digitalisierung beschäftigen und auch mit den diesbezüglichen Eigenarten, die sich Techniker und Designer zwecks Modernisierung ausgedacht haben. Während sich iPhone und Android-Handy zügig anschließen lassen, erfordert die Auswahl der passenden digitalen Anzeigen im Cockpit ein wenig mehr Beschäftigung mit den Möglichkeiten als wir grundsätzlich aufbringen wollen. Das fängt schon mit der passenden Auswahl der Anzeige des digitalen Cockpits an. Neben dem einigermaßen klassischen Zweiuhrendesign nebst Zusatzinfos gibt es diverse Individualisierungsoptionen, die wir meisten eher für mittelsinnvolle Spielerei erachten. Das ist aber kein Problem des Golfs, sondern insgesamt eine gerade um sich greifende Unsitte. Der Verzicht auf einen Drehregler zur Änderung der Radiolautstärke zugunsten schicker, aber umständlicher Slider gehört ebenfalls zu den zweifelhaften Fortschritten.

Im Cockpit gibt es weniger Schalter als zuvor

Ein sicheres Auto, das wenig Kraftstoff verbraucht

Unbestrittener Fortschritt steckt dagegen unter der Haube. Der 2.0 TDI ist ein Sahnemotor und dank der neuerdings üblichen ausgeklügelten Abgasreinigung mit zwei Adblue-Kats zudem noch ein sehr sauberer. Nach alter NEFZ-Norm verbraucht dieser Golf 3,7 Liter, im realistischeren WLTP-Zyklus sind es 4,4 Liter, die wir mit einem Testverbrauch von 4,5 Litern fast bestätigten. Tatsächlich zeigte der Bordcomputer auch nach sehr flotten Etappen mit gelegentlichem Erreichend der Spitzengeschwindigkeit von rund 225 km/h kaum einmal 5 Liter an. Gleichmäßige Landstraßenfahrt zeigte Werte mit einer 3 vor dem Komma. Dabei macht das Getriebe seine Sache ausgesprochen gut, wenngleich noch immer beim Rangieren zum Parken ein sanfter Gasfuß erforderlich ist, weil der Kraftschluss recht abrupt kommt.

Ohne Fehl und Tadel ist die Fahrwerksabstimmung. Einerseits werden die Nachlässigkeiten deutschen Straßenpflege lässig und ziemlich unauffällig weggebügelt, andererseits bieten Federn und Dämpfer auch in schnellen Kurven ein souveränes Gefühl von Sicherheit, ohne dies mit unnötiger Härte zu erkaufen. Besser kann man das in diesem Segment nicht wirklich machen.

Ist der neue Golf zu teuer?

Den Golf gibt es ab knapp 20.000 Euro. Unser Testexemplar lag schon ohne Extras knapp 15.000 Euro über dem Einstiegspreis. Das gut ausgestattete Kompaktklassefahrzeuge im Jahr 2020 schon mal rund 40.000 Euro kosten können – bei den Premiummarken sogar deutlich mehr – ist keine neue Erkenntnis mehr, wundert uns aber doch jedes Mal aufs Neue.

VW Golf 2.0 TDI – Technische Daten

Fünftüriges, fünfsitziges Schrägheckmodell der Kompaktklasse, Länge: 4,28 Meter, Breite: 1,79 Meter, Höhe: 1,49 Meter, Radstand: 2,62 Meter, Kofferraumvolumen: 381 – 1.237 Liter

2,0-Liter-Vierzylinder-Diesel, 110 kW/150 PS, maximales Drehmoment: 360 Nm bei 1.600 -2.750 U/min, 0-100 km/h: 8,8 s, Vmax: 223 km/h, Normverbrauch: WLTP 4,4 Liter/100 Kilometer, CO2-Ausstoß: 117 g/km, Abgasnorm: EURO 6d-temp-EVAP-ISC, Effizienzklasse: A+, Testverbrauch: 4,5 Liter/100 Kilometer

Preis: ab 34.425 Euro (Style)

VW GOLF 8

Kurzcharakteristik

Warum: toller Motor, super Fahrwerk, klassenloses Image

Warum nicht: unnötige digitale Spielereien, teuer

Was sonst: der ID.3 wenn es elektrisch sein darf, der Tiguan wenn Höhe nottut

Tags: Autotests & FahrberichtegolfKritiksliderTestberichtTestfahrtvw golf tdi
Share138Tweet86Share34
Previous Post

Opel Grandland X Hybrid : Ohne Allrad günstiger

Next Post

Mercedes V-Klasse Airmatic : Ringen um Lufthoheit

Related Posts

WeShare kommt mit Elektromobilen nach Hamburg
news

WeShare kommt mit Elektromobilen nach Hamburg

by Mario Hommen
22. Februar 2021
VW Caddy ab Werk als Taxi
Caddy

VW Caddy ab Werk als Taxi

by Holger Holzer
14. Februar 2021
VW Golf 8 GTI
Golf

VW Golf 8 GTI

by Mario Hommen
12. Februar 2021
VW ID.3
Volkswagen

VW ID.3

by Holger Holzer
24. Januar 2021
Porsche trifft auf Käfer
Porsche

Porsche trifft auf Käfer

by Patrick Broich
19. Januar 2021
PKW-Neuheiten in aller Welt
Daihatsu

PKW-Neuheiten in aller Welt

by Holger Holzer
17. Januar 2021
leasingdeal.de
ADVERTISEMENT

AUTOHUB präsentiert:YouTube

https://youtu.be/Wd1fau26s1U

Über uns

AUTOHUB ist die "on stop" Alternative für Automobil-Tests, Vergleiche, Kaufberatungen und Konsumenten-Informationen. Unterhaltend, unabhängig und objektiv. Seit 2021 mit einem eigenen Marktplatz und einer crossmedialen Performance-Ausrichtung.

Ratgeber

  • Autokauf im Internet
  • Autokauf ohne Zinsen
  • Autokredit im Internet finden
  • Autopflege - So waschen Sie richtig
  • Autopflege - Standschäden vermeiden
  • Autopflege - Welche Waschanlage empfehlen Experten?
  • Bußgeld-Katalog
  • Carsharing-Ratgeber
  • Defektes Auto verkaufen - Ratgeber
  • Neuwagenkredit-Ratgeber
  • Das VW-Logo erklärt
  • Gewerbe-Leasing - Ratgeber
  • Checkliste Gebrauchtwagen-Kauf
  • Habby-XXL Normrunde

AUTOHUB im Internet

  • Autohub-Shop
  • Autohub-FANShop
  • Leasingbörse
  • Bewerte Dein Autohaus
  • Neuwagen-Börse
  • Technische Daten Database
  • Alle E-Fahrzeuge Datenbank
  • Die AUTOHUB-Wiki
  • Der AUTOHUB-Blog
  • Automobile Nachrichten
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

© 2021 AUTOHUB ist eine geschützte Marke der Habbymedia GmbH.

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Tests
  • Fahrberichte
  • Database
  • Videos
  • Blog

© 2021 AUTOHUB ist eine geschützte Marke der Habbymedia GmbH.

Welcome Back!

Sign In with Facebook
OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Sign Up with Facebook
OR

Fill the forms below to register

*Ich bin einverstanden mit den Datenschutz-Informationen und Hinweisen für die Nutzung dieser Webseite.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Wir benutzen hier ein paar Cookies um Deinen Besuch auf dieser Webseite zu optimieren. Alle Informationen zu unseren Datenschutz-Bestimmungen. findest du hinter diesem Link.